Ihr kennt sicher die Windows-Sprechblasen, die auf mehr oder weniger wichtige Dinge am unteren Bildschirmrand hinweisen sollen. Mich hat vor kurzem die Sprechblase für den übermittelten Druckauftrag zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte mal schnell einige Dokumente ausdrucken und nach jedem Druckauftrag gab es den Hinweis, dass der Druckauftrag an den Drucker übermittelt wurde. Das stört den Arbeitsfluß ganz ungemein; vielleicht weiß der ein oder andere wovon ich rede.
Glücklicherweise lassen sich diese Meldungen, die sogenannten Balloon-Tipps, komplett deaktivieren. Dazu ist nur ein kurzer Eingriff in die Windows-Registrierung von Nöten.
In vorherigen Office-Versionen gab es die Möglichkeit mit dem Programm Microsoft Office Document Scanning Texterkennung von Tiff-Dokumenten durchzuführen. Auch mit der neuesten Office-Version 2010 ist dies möglich, allerdings nicht mehr mittels Microsoft Office Document Scanning. Das gibt es nämlich nicht mehr.
Microsoft hat die Funktionalität, warum auch immer, nun im Programm One Note integriert. Schön wäre natürlich eine nahtlose Integration in allen Anwendungen, insbesondere in Word. Aber vielleicht wird dies ja mit einem späteren Servicepack nachgeholt.
Anhand einer Tiff-Datei zeige ich kurz die Vorgehensweise für OCR (Optical Character Recognition).
Kurzer Windows-Tipp: wisst ihr, dass ihr jedes Windows-Programm mit einer von euch festgelegten Tastenkombination starten könnt? Ruft dazu die Eigenschaften der Programmverknüpfung auf, für das ihr eine Tastenkombination festlegen möchtet. Als Beispiel nehme ich hier mal den Windows Rechner.
Klickt in das Feld „Tastenkombination“ und gebt auf der Tastatur eine entsprechende Kombination ein, wie z.B. STRG + Alt + R. Den Erfolg seht ihr, wenn in dem Feld die von euch eingegebene Kombination erscheint:
Drückt ihr nun die Tasten STRG + Alt + R startet der Windows-Rechner.
Das funktioniert übrigens auch mit Datei- oder Ordnerverknüpfungen.
Wie das Medienstreaming aktiviert wird, habe ich in diesem Artikel beschrieben. Leider hat Microsoft das Deaktivieren der Medienstreamingfunktion etwas umständlich gelöst. Warum man nicht einfach eine Option zum Ein- und Ausschalten eingebaut hat, werde ich wohl nie begreifen. Nun gut. So könnt ihr das Medienstreaming unter Windows 7 beenden.
Dritter und letzter Teil meines Heimnetzwerkguides. Im zweiten Teil haben wir unser Netzwerk eingerichtet und Grundeinstellungen vorgenommen. Ich möchte hier noch weitergehende Einstellungen aufzeigen, wie beispielsweise das Einrichten einer WLAN-Verbindung oder die erweiterten Möglichkeiten der Ordner- und Dateifreigaben. Zum Ende werden wir uns noch Möglichkeiten zur Fehleranalyse anschauen.
Okay. Im ersten Teil haben wir uns mit den Grundlagen und Grundbegriffen auseinandergesetzt, kommen wir nun zur praktischen Anwendung. Ausgangspunkt soll ein typisches Szenario mit DSL-Router sowie einem Computer und einem Laptop sein. Ziel ist es diese Geräte untereinander zu vernetzen, so dass anschließend auf allen Rechnern Internetkonnektivität besteht und Daten zwischen beiden Rechnern ausgetauscht werden können.
Die Einrichtung eines Computer Netzwerks kann viele Stolpersteine bieten. Immer wieder liest man in Internetforen über Probleme im Zusammenspiel von Computern untereinander oder ein Nichtfunktionieren der Internetkonnektivität. Dieser Guide soll Einsteigern Grundlagen im Bereich Netzwerke vermitteln und wichtige Grundbegriffe erläutern. Ich beschreibe den Aufbau sowie die Erst-Einrichtung und -Konfiguration eines typischen Windows-Heimnetzwerkes und werde auch auf mögliche Fehler sowie Möglichkeiten zur Fehlerdiagnose eingehen.
In diesem ersten Teil widmen wir uns den Basics und einigen Grundbegriffen, die im Praxisteil dieses Guides Verwendung finden.
Ist euch die Benutzeroberfläche von Gimp auch zu langweilig? Immer das gleiche Windows-grau? Das lässt sich ändern. Nutzt doch einfach ein Linux-Theme.
Gimp merkt man seine Herkunft deutlich an. Es wurde unter Linux entwickelt und ist unter Windows auch nur dank GTK lauffähig. Unter Linux nutzt Gimp alle Vorzüge des Betriebssystems, inklusive der Themes; unter Windows leider nicht. Wie ihr auch unter Windows Linux-Themes nutzen und Gimp damit einen komplett neuen Anstrich, inklusive Buttons, Bildlaufleisten etc., verpassen könnt, verrate ich nach dem Break.
Das iPad ist schon ein Alleskönner: Musik hören, surfen oder ein Spielchen zwischendurch, das iPad ist der richtige Begleiter. Es gibt unglaublich viele Apps, die einem den Alltag versüßen und erleichtern.
Vorstellen möchte ich heute ein äußert nützliches und zudem noch kostenloses App mit dem Namen Remote Desktop Lite. Diese App macht es möglich über eine Remote Desktop Connection den Windows Rechner fernzusteuern. Und das nicht nur im lokalen Netz, sondern auch über das Internet.
Das Verschieben oder Kopieren von Dateien oder Ordnern lässt sich mit ein wenig Aufwand erheblich vereinfachen. Anstatt die Dateien im Ursprungsordner auszuschneiden und im Zielordner wieder einzufügen, kann man diese nach einem kleinen Eingriff in die Windows-Systemregistrierung dann über das Kontextmenü kopieren oder verschieben.
Und so funktioniert’s: