Erinnert Ihr euch noch? Vor einiger Zeit ist ein Informations-Video zu HD+ auf Youtube veröffentlicht worden (Die Wahrheit über HD+). Wer hinter diesem Video steckt ist immer noch nicht bekannt. Die HD+-Gruppe hat aber sehr schnell dafür gesorgt, dass diese – in allen Belangen korrekte – Information für potentielle HD+ Kunden schnell wieder von der Video-Plattform verschwindet, begründet mit Urheberechtsverletzungen. Zum Glück hat sich dieses Video sehr schnell weiterverbreitet und ist nach wie vor noch über Youtube zu finden. Sucht einfach mal nach dem Videotitel.
Nun ist ein neues Video veröffentlicht worden, dass über die Machenschaften der Fernsehanstalten und Hersteller informiert. Informationen, die man natürlich nicht im Einzelhandel erhält, wenn man sich über HD+ Receiver informiert. Rund zehn Minuten lang informiert es über Einschränkungen und Kontrollmöglichkeiten der HD+-Gruppe das bezahlte Fernsehvergnügen zu vermiesen.
Schaut es euch an. Sehr informativ.
High Definition Television, oder kurz HDTV, ist in aller Munde. Immer mehr Sender senden hochauflösend und bei den Satelliten-Receivern setzen sich mehr und mehr DVB-S2-Receiver durch. Wer schon einen DVB-S2-Receiver mit Aufnahmefunktion sein eigen nennt, der kann – abgesehen von den HD+-Sendern – Filme hochauflösend aufnehmen und sich so sein eigenes HD-Filmarchiv anlegen.
Nun kann man die Filme natürlich auf der internen oder externen Festplatte seines Receivers speichern. Aber die stößt vielleicht irgendwann an ihre Kapazitätsgrenze. Spätestens dann sollte man sich überlegen, ob man die Filme nicht besser auf dem eigenen Rechner oder seinem Netzwerkspeicher archivieren sollte. Diese Lösung hat noch weitere Vorteile:
Anhand einer HD-Aufnahme von arte HD mit dem Kathrein UFS 910 zeige ich, wie das ohne Qualitätsverlust funktioniert.
Wer beabsichtigt sich demnächst einen HD+-Receiver anzuschaffen, um damit die HD-Programme der privaten Sender empfangen zu können, der sollte sich das folgende Video aufmerksam anschauen. Das Video deckt gnadenlos die Abzocke und die negativen Aspekte von HD+ auf.
Fazit des Videos: HD+ nützt allen, nur nicht dem Konsumenten.
Wer hinter diesem Video steckt, ist nicht bekannt. Für mich persönlich ist eins klar: HD+ in dieser Form wird es nicht lange geben. Eine solche Beschränkung von Zuschauerrechten, für die auch noch extra gezahlt werden muss, werden sich die Konsumenten nicht gefallen lassen. Hoffentlich…
Die HD+-Fraktion hat bei Youtube die Löschung des Original-Videos unter Hinweis auf einen Urheberrechtsanspruch veranlasst. Ich persönlich denke, dass da andere Gründe eine Rolle gespielt haben, das Video entfernen zu lassen.
Mittlerweile ist das Video aber von mehreren Youtube-Usern wieder eingestellt worden.