SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    Dein eigener Gravatar

    1. November 2009 0 Web avatar | internet | wordpress

    Wo kommen die Bilder in den Kommentaren her? Warum ist bei mir immer so ein farbloses Männchen? Und wie bekomme ich da mein Foto hin?

    Diese Bildchen sind Avatare, also Benutzerbilder, wie sie schon seit langer Zeit aus Foren etc. bekannt sind. Ich zeige hier, wie ihr euren persönlichen  Avatar erstellt, damit dieses hässliche graue Männchen verschwindet.

    Was aber ist überhaupt ein Avatar? Hier die Erklärung von Wikipedia:

    Ein Avatar ist eine künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person in der virtuellen Welt, beispielsweise in einem Computerspiel. Das Wort leitet sich aus dem Sanskrit ab. Dort bedeutet Avatāra „Abstieg“, was sich auf das Herabsteigen einer Gottheit in irdische Sphären bezieht. Der Begriff wird im Hinduismus hauptsächlich für Inkarnationen Vishnus verwendet.

    Verschiedene Weblog-Systeme, wie WordPress, oder CMS-Systeme, wie Joomla, unterstützen die Anzeige von Avataren. Unabhängig vom verwendeten System kann man mit dem kostenlosen Service Gravatar seinen eigenen Avatar erstellen.

    Das System dahinter ist denkbar einfach. Beim Antworten in Weblogs muss der Ersteller des Kommentars unter anderem seine eMail-Adresse angeben. Über die eMail-Adresse wird die Verknüpfung zu Gravatar hergestellt. Ist bei der angegebenen eMail-Adresse ein Gravatar hinterlegt, wird dieser genutzt und im Kommentar als Benutzerbild angezeigt.

    Alles was man braucht, ist eine Bilddatei, die man als Avatar nutzen möchte. Hier ein paar Beispiele:

    avatar_sample

    Zunächst müsst ihr euch kostenfrei für den Service auf der Webseite

    http://en.gravatar.com/

    anmelden.

    gravatar_signup

    Oben links wählt ihr ‚Sign up‘ und gebt dann eure eMail-Adresse (muss eine echte aktive sein) ein und klickt auf den Button ‚Signup‘. Daraufhin erhaltet ihr zur Authentifizierung eine eMail. Über den dort angegebenen Link aktiviert ihr euer Konto bei Gravatar. Ruft die Seite auf und gebt einen Benutzernamen und ein Kennwort ein.

    gravatar_user

    Danach könnt ihr euren Avatar einrichten. Wählt den Link ‚Add one by clicking here!‘. Ist die Bilddatei, die ihr verwenden möchten auf Ihrem Rechner gespeichert, klickt auf ‚My computer’s hard drive‘.

    gravatar_from

    Klickt dann auf ‚Durchsuchen‘ und wählt die Datei auf eurem Rechner aus. Anschließend klickt auf ‚Next‘.

    gravatar_file

    Im folgenden Schritt könnt ihr das gewählte Bild dann noch auf einen bestimmten Bereich trimmen  oder  ihr markiert das komplette Bild. Ist der gewünschte Ausschnitt eingestellt, klickt auf ‚Crop and Finish!‘.

    gravatar_crop

    Als letzten Schritt muss noch ein Rating (Jugendschutzeinstufung) gewählt werden. Und das war’s auch schon. Wenn ihr dann den nächsten Kommentar (z.B. in meinem Blog) schreibt, seht ihr euren Avatar neben dem Kommentar.

    Kein passendes Foto? Erstell dir deinen Charakter:

    • SP-Studio (South Park Charakter)
    • Simpsons Movie (Simpsons Charakter)
    • FaceYourManga (Manga Charakter)
    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      1. Februar 2011
      [WordPress] Hovercards für deinen Blog

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast