SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    [XBMC] „Eden“ mit direkter Unterstützung für Movie sets

    8. April 2012 0 Technik tutorial | xbmc

    Kennt ihr sicher: ihr habt Film-Serien, die vom Titel her nicht einheitlich benannt sind. Insbesondere bei eingedeutschten Titeln ist das oftmals der Fall. Folge: die Filme werden in der Filmansicht nicht hintereinander aufgeführt.

    Beispiel:

    • Lethal Weapon
    • Lethal Weapon 2 – Brennpunkt L.A.
    • Brennpunkt L.A.: Die Profis sind zurück
    • Lethal Weapon 4 – Zwei Profis räumen auf

    Um die Filme zusammenhängend zu gruppieren gibt es die Movie sets-Funktion.

    Das ist quasi ein Ordner, in den alle Filme der Reihe eingeordnet werden.

    Okay. Movie Sets gibt es nicht erst seit Version 11, aber der Umgang mit Movie sets ist mit Veröffentlichung von „Eden“ wesentlich einfacher und direkt in das XBMC eingebunden. Musste man vor Version 11 manuell mit .nfo-Dateien hantieren, reicht es nun eine Option in den Einstellungen zu aktivieren.

    Diese Anleitung bezieht sich auf das XBMC in Version 11 (Eden). Weitere Voraussetzung ist der Datenbankmodus sowie die Nutzung des Scrapers The MovieDB.

    Funktion aktivieren

    Die Option um Movie sets nutzen zu können findet ihr in den Video-Optionen. Aktiviert dort den Punkt „Gruppiere Filme nach Zusammenstellungen“.

    That’s all.

    The MovieDB Scraper installieren

    Laut dem XBMC-Wiki unterstützt (derzeit) nur das Addon „The MovieDB“ Filmsets. Wer also einen anderen Scraper verwendet, muss wohl oder übel den Scraper wechseln.

    Geht dazu wie folgt vor:

    • Sucht im Dateimodus den Ordner, in dem eure Filme gespeichert sind. Öffnet das Kontextmenü und wählt „Inhalt wechseln“.
    • Schaut in der Liste, ob „The MovieDB“ bereits installiert ist. Sofern das nicht der Fall ist, wählt ihr den Punkt „Mehr…“, sucht in der Addon-Übersicht nach dem Scraper und installiert diesen.
    • Wählt den Scraper aus und setzt die Optionen entsprechend euren Anforderungen:

    • Stellt in den Einstellungen des Scrapers die Sprache unbedingt auf deutsch. Nur so erhaltet ihr deutsche Filmtitel und -informationen.

    • Noch ganz wichtig: nachdem ihr den Scraper ausgewählt habt, wird XBMC euch fragen, ob alle Einträge in diesem Pfad aktualisiert werden sollen. Das solltet ihr auf jeden Fall verneinen, da ansonsten alle Einträge aus der Datenbank entfernt  und neu gescrapt werden.

    Vorhandenen Filmen Movie Sets zuordnen

    Soweit so gut. Fügt ihr zukünftig Filme aus einer Film-Reihe hinzu, werden automatisch Movie sets angelegt. Was aber, wenn schon eine Filmdatenbank mit mühselig gepflegten Titeln inklusive Covern und Fanarts vorhanden ist und nun nachträglich Movie sets genutzt werden sollen?

    Auch das funktioniert selbstverständlich. Die betreffenden Filme müssen allerdings aus der Datenbank entfernt

    und mit einer Datenbankaktualisierung wieder hinzugefügt werden.

    Nach der Aktualisierung sind die Filme in entsprechende Filmsets einsortiert.

    Cover und Fanarts für Movie sets

    Dem Movie set lässt sich, genau wie bei einzelnen Filmen, ein Cover sowie Fanart zuordnen. Die Option dazu findet ihr im Kontextmenü des Movie sets.

    Filme manuell zu Movie sets gruppieren

    Wer nun den Scraper seines Vertrauens nicht wechseln möchte, oder aber noch mit einer früheren XBMC-Version arbeitet, kann Filme auch manuell zu Movie sets gruppieren. Eine Anleitung dazu findet sich in diesem Wiki-Artikel.

    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      19. Mai 2012
      [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • 0
      3. Mai 2012
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins reloaded
    • 4
      18. April 2012
      [CSS3] Ein horizontales Dropdown-Menü erstellen
    • 0
      12. April 2012
      [CSS3] Die Pseudo-Klasse :target im Detail

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast