SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    [CSS3] Spielereien mit „transform“

    26. Oktober 2011 0 Webdesign css | demo | html | internet | tutorial

    Es ist schon beeindruckend welche Möglichkeiten CSS3 bietet. Wo wir früher ein Grafikprogramm bemühen mussten, können wir das gleiche Ergebnis heute mit reinem CSS Code erzeugen. Wie wäre es beispielsweise mit einen animierten Stern (keine Ahnung, wie man das Ding sonst nennen soll), den wir als Button verwenden können.

    So wird unser Endergebnis aussehen. CSS pur, keinerlei Bilddateien…

    Was werden wir machen? Wir legen sechs gleich große Quadrate übereinander. Das erste bleibt unverändert; das zweite drehen wir um 15 Grad, das dritte um 30 Grad und so weiter. So erhalten wir mit sechs Quadraten einen vollständigen Stern. Darüber werden wir einen weiteren Stern legen, wiederum bestehend aus sechs Quadraten. Beschriftung, Animation und Schatten hinzugefügt und fertig ist der Sternen-Button.

    Habt ihr Lust? Dann mal los.

    Basics

    Wir benötigen zunächst ein Div, in welches wir alle weiteren Elemente einfügen werden.

    .container {
    	margin: 20px auto;
    	padding: 0;
    	width: 200px;
    	height: 200px;
    }
    

    Nun definieren wir zwei weitere Divs, in die später der äußere sowie der innere Stern platziert werden.

    .outer_boxes {
    	position: relative;
    	z-index: -1;
    }
    
    .inner_boxes {
    	position: relative;
    	z-index: 1;
    	width: 200px;
    	height: 200px;
    }
    

    Wir müssen für diese beiden Elemente einen z-index definieren. Der äußere Stern soll unten, der innere Stern darüber angeordnet werden. Der innere Stern benötigt also einen höheren z-index als der äußere.

    Kommen wir nun zu den Elementen des äußeren Sterns, den sechs Quadraten. Wir definieren Größe, Position und Hintergrundfarbe:

    .outer_boxes .box1, .outer_boxes .box2, .outer_boxes .box3, .outer_boxes .box4, .outer_boxes .box5, .outer_boxes .box6 {
    	position: absolute;
    	width: 200px;
    	height: 200px;
    	background: #3f4c6b;
    }
    

    Damit haben wir die sechs Quadrate übereinander angeordnet. Um einen Stern zu erhalten, müssen wir die einzelnen Quadrate drehen. Das erste (box1) bleibt unverändert, die weiteren fünf drehen wir wie folgt:

    .outer_boxes .box2 {
    	-moz-transform: rotate(15deg);
    	-webkit-transform: rotate(15deg);
    	-o-transform: rotate(15deg);
    	-ms-transform: rotate(15deg);
    	transform: rotate(15deg);
    }
    .outer_boxes .box3 {
    	-moz-transform: rotate(30deg);
    	-webkit-transform: rotate(30deg);
    	-o-transform: rotate(30deg);
    	-ms-transform: rotate(30deg);
    	transform: rotate(30deg);
    }
    .outer_boxes .box4 {
    	-moz-transform: rotate(45deg);
    	-webkit-transform: rotate(45deg);
    	-o-transform: rotate(45deg);
    	-ms-transform: rotate(45deg);
    	transform: rotate(45deg);
    }
    .outer_boxes .box5 {
    	-moz-transform: rotate(60deg);
    	-webkit-transform: rotate(60deg);
    	-o-transform: rotate(60deg);
    	-ms-transform: rotate(60deg);
    	transform: rotate(60deg);
    }
    .outer_boxes .box6 {
    	-moz-transform: rotate(75deg);
    	-webkit-transform: rotate(75deg);
    	-o-transform: rotate(75deg);
    	-ms-transform: rotate(75deg);
    	transform: rotate(75deg);
    }
    

    Ergebnis:

    Das gleiche wiederholen wir für den inneren Stern:

    .inner_boxes .box1, .inner_boxes .box2, .inner_boxes .box3, .inner_boxes .box4, .inner_boxes .box5, .inner_boxes .box6 {
    	position: absolute;
    	top: 15px;
    	left: 15px;
    	width: 170px;
    	height: 170px;
    	background: #258dc8;
    	z-index: -1;
    }
    

    Und die Drehung der einzelnen Quadrate:

    .inner_boxes .box2 {
    	-moz-transform: rotate(15deg);
    	-webkit-transform: rotate(15deg);
    	-o-transform: rotate(15deg);
    	-ms-transform: rotate(15deg);
    	transform: rotate(15deg);
    }
    .inner_boxes .box3 {
    	-moz-transform: rotate(30deg);
    	-webkit-transform: rotate(30deg);
    	-o-transform: rotate(30deg);
    	-ms-transform: rotate(30deg);
    	transform: rotate(30deg);
    }
    .inner_boxes .box4 {
    	-moz-transform: rotate(45deg);
    	-webkit-transform: rotate(45deg);
    	-o-transform: rotate(45deg);
    	-ms-transform: rotate(45deg);
    	transform: rotate(45deg);
    }
    .inner_boxes .box5 {
    	-moz-transform: rotate(60deg);
    	-webkit-transform: rotate(60deg);
    	-o-transform: rotate(60deg);
    	-ms-transform: rotate(60deg);
    	transform: rotate(60deg);
    }
    .inner_boxes .box6 {
    	-moz-transform: rotate(75deg);
    	-webkit-transform: rotate(75deg);
    	-o-transform: rotate(75deg);
    	-ms-transform: rotate(75deg);
    	transform: rotate(75deg);
    }
    

    Damit haben wir die beiden übereinanderliegenden Sterne fertiggestellt. So schaut’s aus:

    Widmen wir uns nun der Beschriftung. Unser Beispiel soll zu einem Downloadbutton für WordPress werden. Wir definieren zunächst ein Div, in das wir den Text platzieren werden:

    .text {
    	width: 200px;
    	margin: 0 auto;
    	padding: 20px 0;
    	font-size: 24px;
    	font-weight: normal;
    	font-family: 'Segoe UI', Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif;
    	text-align: center;
    	line-height: 1;
    	color: #333;
    	text-shadow: 1px 1px 5px #111;
    }
    

    Der Text wird einen Link auf die WordPress-Webseite enthalten. Allerdings wollen wir nicht, dass dieser wie ein Link formatiert wird. Wir wollen keine Unterstreichung:

    .text a {
    	text-decoration: none;
    }
    

    Die Beschriftung besteht aus drei Teilen, die wir wie folgt formatieren:

    .text .dl {
    	margin: 10px auto;
    }
    .text .wp {
    	margin: 0 auto;
    	font-size: 36px;
    	font-weight: bold;
    	color: #fff;
    	text-shadow: 1px 1px 5px #333;
    }
    .text .now {
    	margin: 10px auto;
    }
    

    Bringen wir nun noch etwas Bewegung ins Spiel. Wir animieren den inneren Stern mittels transition. Bei :hover soll dieser einmal um 360 Grad gedreht werden. Dazu ergänzen wir folgendes für das bereits bestehende Div .inner_boxes:

    .inner_boxes {
    	-moz-transition: all 1s ease;
    	-webkit-transition: all 1s ease;
    	-o-transition: all 1s ease;
    	-ms-transition: all 1s ease;
    	transition: all 1s ease;
    }
    

    Neu fügen wir hinzu:

    .inner_boxes:hover {
    	-moz-transform: rotate(360deg);
    	-webkit-transform: rotate(360deg);
    	-o-transform: rotate(360deg);
    	-ms-transform: rotate(360deg);
    	transform: rotate(360deg);
    }
    

    Als Abrundung werden wir nun dem äußeren Stern noch einen Schlagschatten verpassen. Achtet aber darauf dem Schatten die Farbe der äußeren Quadrate zu geben, ansonsten… na probiert es doch aus.

    Das definieren wir bei den Quadraten des äußeren Sterns. Wir erweitern den vorhanden Code um folgenden Eintrag:

    .outer_boxes .box1, .outer_boxes .box2, .outer_boxes .box3, .outer_boxes .box4, .outer_boxes .box5, .outer_boxes .box6 {
    	-moz-box-shadow: 0 0 15px #3f4c6b;
    	-webkit-box-shadow: 0 0 15px #3f4c6b;
    	box-shadow: 0 0 15px #3f4c6b;
    }
    

    So, das war’s im Stylesheet.

    In die Webseite einbinden

    Wie kriegen wir das nun in unsere Webseite eingebunden?

    ...
    <div class="container">
    	<div class="outer_boxes">
    	  	<div class="box1"></div>
    	  	<div class="box2"></div>
    	  	<div class="box3"></div>
    	  	<div class="box4"></div>
    	  	<div class="box5"></div>
    	  	<div class="box6"></div>
    	</div>
    	<div class="inner_boxes">
    	  	<div class="box1"></div>
    	  	<div class="box2"></div>
    	  	<div class="box3"></div>
    	  	<div class="box4"></div>
    	  	<div class="box5"></div>
    	  	<div class="box6"></div>
    	  	<div class="text"><a href="http://de.wordpress.org">
    		  	<div class="dl">Download</div>
    		  	<div class="wp">WordPress 3.2.1</div>
    		  	<div class="now">now</div></a>
    		</div>
    	</div>
    </div>
    ...
    

    Hier könnt ihr den Button live in Aktion erleben:

    Demo ansehen

    Und hier könnt ihr den Button herunterladen:

    Download starten

    Zugegeben, ein Haufen Code für einen Button. Aber: Text wiegt nicht so schwer wie Grafik. Während wir mit dem CSS-Code auf wenige Kilobytes kommen (wenn überhaupt), würde eine Grafik ein vielfaches davon verschlingen.

    Du suchst noch mehr zum Thema CSS3? Dann wirf einen Blick auf die Übersichtsseite:

    Übersicht CSS3
    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 1
      22. Mai 2012
      [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
    • 0
      19. Mai 2012
      [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • 1
      9. Mai 2012
      [WordPress] Mein neues Theme ‚ZWEI‘
    • 1
      23. April 2012
      [WordPress] ‚EINS‘ – Mein erstes WordPress-Theme

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast