SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    [iPad] Den Windows Rechner fernsteuern

    14. März 2011 0 Technik apple | ipad | remotedesktop | tablet | windows 7 | windows server | windows vista

    Das iPad ist schon ein Alleskönner: Musik hören, surfen oder ein Spielchen zwischendurch, das iPad ist der richtige Begleiter. Es gibt unglaublich viele Apps, die einem den Alltag versüßen und erleichtern.

    Vorstellen möchte ich heute ein äußert nützliches und zudem noch kostenloses App mit dem Namen Remote Desktop Lite. Diese App macht es möglich über eine Remote Desktop Connection den Windows Rechner fernzusteuern. Und das nicht nur im lokalen Netz, sondern auch über das Internet.

    Windows Einrichtung

    Fangen wir mit der Windows Einrichtung an. Standardmäßig ist die Remote Desktop Konnektivität von Windows abgeschaltet. Es gilt also diese zunächst zu aktivieren. Ruft in der Systemsteuerung das Element System auf und wählt Remoteeinstellungen auf der linken Seite. Nehmt folgende Einstellungen vor:

    Hinweis: Nicht alle Windows Vista oder Windows 7 Editionen unterstützen die Remote Desktop Konnektivität.

    iPad Einrichtung

    Ganz viel gibt es dazu nicht zu sagen. Ladet euch die App aus dem Store herunter. Unter diesem Link gibt es weitere Informationen.

    iTunes Store

    Nun braucht ihr noch die IP-Adresse oder den Hostnamen eures Windows-Rechners.

    Nach dem Start müsst ihr einmalig eine Connection für euren Rechner anlegen.

    Geht auf Configure und dann New…. Tragt die IP oder den Hostnamen eures Rechners sowie Benutzername und Kennwort ein. Es bietet sich noch an, die Tastatur auf deutsch umzustellen. Eventuell passt ihr auch noch die Auflösung an (1024 x 768 Pixel).

    Speichert die Connection und wechselt zu Connect. Klickt nun die eben erstellte Connection an und schon seht ihr euren Windows Desktop.

    Für mich ist die Lite Version absolut ausreichend. Es gibt noch eine Vollversion, die mit 5,99 € zu Buche schlägt. Diese hat gegenüber der Lite Version einige Vorzüge. So lassen sich beispielsweise bis zu 20 Connections speichern. Wer also viele Recher mit dem iPad verwalten will, für den dürfte die Vollversion interessant sein.

    Internetzugriff auf meinen Windows-Rechner? So geht’s

    Zunächst bietet es sich an, eine DynDNS Adresse einzurichten. Wie, das habe ich in diesem Artikel beschrieben. Ansonsten müsst ihr bei jedem Zugriff auf euer Netzwerk die dynamische IP-Adresse, die euer Internet Provider euch zugeteilt hat, ermitteln. Mit einer DynDNS Adresse erledigt euer Router diese Aufgabe und ihr seid immer über euren virtuellen Domainnamen erreichbar.

    Damit die Anfrage der Remote Desktop Connection nun auch bei eurem Rechner ankommt, muss eine Port-Weiterleitung in eurem Router eingetragen werden. Anhand der FritzBox zeige ich, wie das funktioniert. Im Webinterface der FritzBox ruft ihr Einstellungen auf. Nun wählt ihr Internet und dann den Punkt Freigaben. Klickt auf den Button Neue Portfreigabe.

    Wählt MS Remotedesktop und gebt die IP-Adresse eures Rechners an. OK speichert die Freigabe. Nun steht dem Zugriff über das Internet nichts mehr im Wege.

    Für den Internetzugriff habe ich eine zweite Connection angelegt. Die Daten sind identisch mit dem, was ich bereits oben beschrieben habe. Einzig bei PC Adress tragt ihr nicht die IP-Adresse oder den Hostnamen eures Rechners ein, sondern eure virtuelle Domain bzw. die dynamische IP-Adresse eures Internet Providers.

    Aber Achtung

    Denkt daran, dass durch die Router-Freigabe auch andere Personen auf euren Rechner über diesen Port zugreifen können. Sichert euren Rechner daher unbedingt mit einem sicheren Passwort ab. Wer ganz sicher gehen will, schaltet die Freigabe nur temporär frei und nach dem Fernzugriff wieder ab. Wie die FritzBox über das Internet gesteuert werden kann, habe ich in diesem Artikel beschrieben.

    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      6. Februar 2012
      [iTunes] Umzug inklusive Datenbank auf neuen Rechner
    • 0
      31. Dezember 2011
      Austauschprogramm für iPod nano der 1. Generation
    • 15
      30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 2
    • 53
      30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast