SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    DVB-S Aufnahme weiterverarbeiten

    24. Oktober 2010 0 Technik dvb | sd | tutorial | tv

    In diesem Artikel habe ich eine Möglichkeit aufgezeigt, einen aufgenommenen DVB-S-Stream zu schneiden. Dabei wird der Ursprungsdatenstrom unverändert mit sämtlichen Bestandteilen (Video, Audio, Teletext etc.) geschnitten und zu einer mpg-Datei umgewandelt. Dies stellt die aus meiner Sicht einfachste Möglichkeit dar, aufgenommene Filme, Serien, Dokumentationen oder was auch immer, qualitativ hochwertig zu archivieren.

    Ich möchte in diesem Artikel zeigen, wie ihr einen aufgenommenen DVB-S-Stream weiterverarbeiten könnt.

    Möchtet ihr aus dem Stream einzelne Inhalte „herauslöschen“, oder eure Aufnahme DVD-konform auf einem Rohling archivieren, kommt ihr um ein paar weitere Schritte nicht herum. Vielleicht ist euch der Begriff Muxen oder Demuxen schon mal begegnet. Dabei handelt es sich um die Kurzform für Multiplexen oder Demultiplexen. Hinter diesen hochtrabenden Begriffen steckt nichts weiter wie das Aufteilen des Ursprungsstreams (demuxen) in seine Bestandteile, wie Audio und Video, und das Zusammenfügen von Audio und Video in eine Datei (muxen).

    Was brauchen wir

    Folgende kostenlose Programme werden benötigt:

    • Project X
    • SmartLabs tsMuxeR

    Stream in seine Einzelteile zerlegen

    Um den Stream weiterverarbeiten zu können, ist es zunächst einmal notwendig ihn in seine Einzelteile zu zerlegen. Das sogenannte Demuxen erledigt Project X für uns. Im bereits erwähnten Artikel habe ich ausführlich beschrieben, wie wir mit Project X Schnittmarken setzen. Sucht also den Anfang, Werbeunterbrechungen sowie das Ende und setzt jeweils eine Schnittmarke. Nun klickt ihr auf den Button Anpassen und setzt anschließend den Haken bei der Aktion demultiplex.

    Startet nun die Verarbeitung. Als Ergebnis bekommt ihr die in die Einzelteile zerlegten Bestandteile des Streams (Video als m2v, Stereo-Audio als mp2, Digital-Audio als ac3).

    Entscheidet euch nun, welche ihr davon behalten wollt. Den Rest löscht ihr. Bei mehreren Tonspuren weiß man natürlich nicht, welche nun die Richtige ist. Die mp2-Dateien lassen sich mit einem Audio-Programm (z.B. VLC oder WMP) problemlos abspielen. So könnt ihr deutsche Tonspuren von der Original-Tonspur leicht separieren.

    Bereit für die DVD

    Damit haben wir auch schon die Voraussetzung geschaffen, um eine DVD zu erstellen. Startet euer DVD-Authoring-Programm und fügt die eben demuxten Dateien in die Zusammenstellung und startet den Verarbeitungsprozess. Anschließend brennt ihr das Ergebnis (Ordner Audio_TS und Video_TS) auf einen Rohling. Fertig ist die formgerechte DVD, die ihr mit eurem DVD-Player abspielen könnt.

    Stream wieder zusammenfügen

    Wollt ihr keine DVD erstellen, sondern den Film, die Serie oder was auch immer ihr aufgenommen habt, lieber auf der Festplatte archivieren, müsst ihr nun die Einzelteile wieder zusammenfügen. In meinem Beispielfilm „The International“ möchte ich lediglich den Film (m2v) sowie die Digital-Tonspur (ac3) behalten und auf die beiden Stereo-Tonspuren (mp2) verzichten.

    Dazu starte ich den tsMuxeR und füge über Add in der Registerkarte Input die Dateien hinzu.

    Bei den General track options habt ihr nun noch die Möglichkeit bei der/den Audio-Tonspur/en die Sprache einzustellen. Klickt dazu die Audiospur an und wählt aus der Dropdown-Liste die entsprechende Sprache.

    Unter Output wird euch ein Dateiname mit der Dateieindung .ts (Transport-Stream) vorgeschlagen. Diesen könnt ihr so belassen. Start muxing beginnt dann das Multiplexen. Ergebnis ist die unter Output eingetragene TS-Datei. Diese Datei könnt ihr auf dem PC oder auch über UPnP abspielen. Sollten Probleme auftreten, so dass die TS-Datei nicht abgespielt wird, könnt ihr mit Project X den Transport-Stream umwandeln und eine mpg-Datei (zu mp2) erstellen (s. hier).

    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      31. Oktober 2010
      DivX-Videos auf den neuesten Stand bringen
    • 0
      25. Oktober 2010
      Linksammlung Download-/Supportportale
    • 0
      26. August 2010
      DVB-S Aufnahme schneiden und als DivX konvertieren
    • 0
      23. August 2010
      DVB-S Aufnahme schneiden und archivieren

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast