SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    FritzBox 7270 mit NAS-Funktionen

    7. Oktober 2010 11 Technik dsl | fritzbox | internet | nas | tutorial | upnp

    AVM hat mit seiner Marke „Fritz!Box“ den Ruf die eierlegende Wollmilchsau im Bereich der Router zu bauen. Und so ist es tatsächlich. Ich persönlich nutze seit etwa zwei Jahren die FritzBox 7270 und bin hochzufrieden. Wo ich vorher drei Geräte im Einsatz hatte (DSL-Modem, Telefonanlage und WLAN-Router) reicht nun die FritzBox.

    Aber das ist noch nicht alles. Die FritzBox kann noch weitere Geräte ersetzen:

    • WLAN-Router
    • DSL-Modem
    • Netzwerkswitch (leider nur Fast-Ethernet)
    • Telefonanlage
    • Fax
    • Anrufbeantworter

    Auch wenn die FritzBox 7270 nun schon einige Jahre erhältlich ist, versorgt AVM das Gerät weiterhin mit aktueller Firmware und neuen Funktionen. So hat AVM schon vor geraumer Zeit einen Medienserver integriert, mit dem Musik, Videos und Fotos von am USB-Anschluss angeschlossenen Datenträgern im Netzwerk über UPnP freigegeben werden können. Mit der neuesten Firmware (September 2010) wurde die FritzBox nun auch mit weiteren NAS-Funktionen ausgestattet.

    Wie man diese aktiviert und sinnvoll nutzt, zeige ich nach dem Klick.

    Was ist überhaupt ein NAS?  NAS steht für Network Attached Storage, was übersetzt so viel heißt wie: An das Netzwerk angeschlossener Speicher. Ein NAS ist ein zentraler Netzwerk-Speicherplatz für Dateien, die an mehreren Rechnern gemeinsam genutzt werden können.

    Ein Beispiel? Wer neben seinem ’normalen‘ Rechner noch ein Notebook einsetzt, mag sich vielleicht schon einmal gewünscht haben, dass die Daten, die auf dem PC gespeichert sind, auch auf dem Notebook verfügbar sind. Zwar kann man die Dateien auf dem PC über das Netzwerk freigeben, aber beim Zugriff muss der PC dann natürlich eingeschaltet sein. Und wer hat schon Lust immer den PC einzuschalten, wenn man mit dem Notebook arbeiten möchte.

    Dies ist der große Vorteil von einem Netzwerkspeicher, der die Daten ständig für Rechner und Notebook, unabhängig voneinander, bereit hält. Wer eine FritzBox 7270 sein Eigen nennt, kann dies nun quasi als kostenloses Zusatzfeature nutzen.

    Zunächst benötigt man natürlich einen Datenträger (USB-Sticks oder externe Festplatten), der per USB-Schnittstelle an die FritzBox angeschlossen wird. Es werden FAT, FAT32, NTFS und auch ext2 formatierte Speichermedien unterstützt.

    Wählt euch im Webinterface der FritzBox ein. Gebt dazu in eurem Browser in der Adresszeile

    http://fritz.box

    ein.

    Im linken Menü wählt ihr nun Heimnetz und dort den Unterpunkt Speicher (NAS). Setzt nun den Haken bei Speicher (NAS) aktiv.

    Aktiviert euren Datenträger in der Liste darunter und klickt auf den Button Übernehmen. Damit ist die Funktion aktiviert.

    Wer mag hat noch zwei weitere Nutzungsmöglichkeiten für die Daten auf dem Datenträger:

    • Speicher für Benutzer aus dem Internet freigeben (ein FTP-Server, mit dem man über das Internet auf die Daten zugreifen kann) und
    • Mediaserver aktiv (damit wird die FritzBox zum UPnP-Server, der Fotos, Musik und Videos im Netzwerk an UPnP-kompatible Clients freigibt)

    Nachdem ihr die Funktion aktiviert habt, kann der NAS mit Daten gefüllt werden. Dies klappt am einfachsten über den Windows Explorer.

    Ruft den Explorer auf und gebt in der Adresszeile

    fritz.box

    ein.

    Ihr seht dort eine Freigabe mit dem Namen FRITZ.NAS

    Klickt doppelt auf die Freigabe und ihr befindet euch im Root-Verzeichnis.

    Hier seht ihr einige Ordner, die jedoch auf dem internen Speicher der FritzBox angelegt sind. Da der interne Speicher der FritzBox gerade mal 4 MB beträgt, speichert dort bitte nichts ab. Ansonsten bleibt kein Platz für eingehende Faxe oder Nachrichten des Anrufbeantworters.

    Euer Datenträger ist hier als Ordner eingebunden. In diesem Ordner könnt ihr nun wie gewohnt Unterordner oder Dateien erstellen, kopieren, löschen oder was auch immer.

    Wenn ihr diese Daten oft benötigt, bietet es sich an, diesen Ordner als Netzlaufwerk im Explorer einzurichten. So habt ihr schnell Zugriff darauf, wie auf ein reales Laufwerk.

    Klickt dazu die Freigabe FRITZ.NAS mit rechts an und wählt Netzlaufwerk verbinden…

    Wählt noch einen Laufwerksbuchstaben und klickt auf Fertig stellen.

    Um Daten auf den Speicher zu laden, gibt es alternativ ein NAS-Webinterface, welches ihr über die Registerkarte Fritz!NAS und dann über den Button Fritz!NAS starten

    oder direkt über den Internet Browser unter

    http://fritz.nas

    aufrufen könnt.

    Es sei noch erwähnt, dass man natürlich bezüglich der Schreib- und Lesegeschwindigkeit keine Wunderdinge erwarten darf; dafür ist der Prozessor einfach zu schwach. Wer aber mit einer Datenübertragungsrate von knapp über 3 MB/Sekunde leben kann, der findet hier eine kostenlose Funktionserweiterung der FritzBox.

    Für alle die etwas anspruchsvoller sind, viele Daten unterzubringen haben und den Netzwerkspeicher intensiv nutzen wollen, hab ich hier noch was.

    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      16. April 2011
      Der ultimative Heimnetzwerk-Guide (Teil 3 – Freigaben, WLAN und Fehlerdiagnose)
    • 0
      16. April 2011
      Der ultimative Heimnetzwerk-Guide (Teil 2 – Router- und Windows-Konfiguration)
    • 0
      16. April 2011
      Der ultimative Heimnetzwerk-Guide (Teil 1 – Grundlagen)
    • 0
      15. Januar 2011
      [FritzBox] Zugriff über das Internet

    11 Kommentare

    1. Reiner sagt:
      7. Oktober 2010 um 14:18

      Ich dachte immer es liegt am Anschluß, wegen meiner lahmen Verbindung. Vor kurzem habe ich die FritzBox 7270 mit der gleichen Anschlußgeschwindigkeit erlebt. Da geht noch was! Gleich bestellt!

      Danke, für die Anleitung.
      Gruß, Reiner

      Zum Antworten anmelden
    2. Alex sagt:
      7. Oktober 2010 um 15:42

      Danke für die Anleitung. Leider komme ich an einem Punkt nicht weiter: wenn ich im Explorer die Adresse fritz.box eingebe, öffnet sich ein kleines Eingabefenster und verlangt nach Benutzernamen und Passwort. Normalerweise habe ich ja nur ein Passwort für die fritz.box Oberfläche – aber keinen Benutzernamen. Ich habe keine Ahnung, was ich da eingeben soll, habe alles mögliche schon durchprobiert… hat jemand vielleicht ne Ahnung, was und vor allem, warum dieses Fenster kommt?!

      (System: Windows XP/Fritz!Box 7270/neuste Firmware)

      Zum Antworten anmelden
    3. Alex sagt:
      7. Oktober 2010 um 15:53

      Okay, wer schreiben kann, ist klar im Vorteil: ftpuser ist der Benutzername… Natürlich hatte ich das schon ausprobiert, mich aber wohl verschrieben, sodass es damit zunächst nicht geklappt hatte… Nun geht alles! Thanks!

      Zum Antworten anmelden
    4. mikee sagt:
      2. Dezember 2010 um 10:31

      Danke für die ausführliche Anleitung !
      habe auch eine FB 7270 seit 2 Jahren im WLAN-Einsatz.
      hatte anfangs mal versucht, mein mp3-Archiv darüber nutzen zu wollen, bin damals aber am sehr langsamen Verzeichnis-Lesen etc. gescheitert.
      die 750-er Platte war in 3 Partitionen (FAT32) unterteilt und per USB angeschlossen.

      ist das jetzt mit der neuen Firmware schneller ?
      oder evtl. auch mit den jetzt möglichen NTFS-Partitionen ?
      oder sollte möglichst nur eine Partition auf dieser Platte sein ?

      Gibt es Unterschiede, ob ich eine HD per USB oder als Server an einem der LAN-Anschlüsse anschließe ?

      Würde mich über Antworten freuen.
      mikee

      Zum Antworten anmelden
      • Olli sagt:
        2. Dezember 2010 um 21:05

        Hallo mikee,

        hab es mit der neuesten Firmware noch nicht ausprobiert. Kann mir aber nicht vorstellen, dass da noch viel geht. Der Prozessor der FritzBox ist imo einfach der limitierende Faktor. Die Anzahl der Partitionen auf der HD ist egal. Auch das Dateisystem sollte keinen Unterschied machen.

        Aber vielleicht probierst du es mal aus und berichtest hier über deinen Erfolg.

        Gruß Olli

        Zum Antworten anmelden
        • Hody sagt:
          12. September 2011 um 07:08

          Hatte zuvor große Probleme mit dem Zugriff. Die Festplatte ist einem Powersaving Case und irgendwann brauchte die FB beim Zugriff nur noch Hyrogylphen.

          Ich will das Ganze jetzt neu aufsetzen, was für ein Dateisystem mache ich auf die Festplatte. Bei Fritz selbst gibt es einmal den Hinweis ohne NTFS http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/15409.php3 und einmal mit http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14383.php3?

          Zum Antworten anmelden
          • Olli sagt:
            12. September 2011 um 12:52

            Hallo Hody,

            das Dateisystem sollte keinen Unterschied machen. Solltest nur beachten, dass du mit FAT32 nur Dateien speichern kannst, die kleiner sind wie 4 GB.

            Gruß Olli

            Zum Antworten anmelden
    5. mikee sagt:
      2. Dezember 2010 um 22:54

      so, hab mal die aktuelle Firmware aufgespielt und einen 8GB mini-USB-Stick testweise angesteckt.
      der Verzeichniswechsel ist ordentlich fix, aber die Übertragungsraten 🙁
      lesen 1,8 MB/s
      schreiben 1,1 mB/s

      werde es demnächst nochmal mit meiner HD testen.

      mikee

      Zum Antworten anmelden
    6. Hody sagt:
      16. März 2011 um 09:09

      Hallo,
      kann man das NAS-Laufwerk später auch über das Internet auf einem anderen Computer als Netzlaufwerk mappen?

      Danke

      Zum Antworten anmelden
      • Olli sagt:
        16. März 2011 um 10:36

        Hallo Hody,

        sollte eigentlich funktionieren. Schau mal hier.

        Gruß Olli

        Zum Antworten anmelden
    7. Sini sagt:
      3. April 2011 um 08:21

      Das ist wirklich toll, dass man die Fritz 7270 als NAS-Speicher einsetzen kann. Es funktioniert eigentlich prima. Nur ist der Datendurchsatz Lesen/Schreiben auf der externen USB-HDD oder dem USB-Speicher inakzeptabel. Wer einen ordentlichen Speicher im Netzwerk nutzen möchte, kommt um einen ordentlichen NAS-Speicher nicht herum. Schade eigentlich, denn von der All-In-One Lösung, der Fritz 7270 habe ich mir mehr erhofft.

      Zum Antworten anmelden

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast