SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    [Gimp] Da geht die Sonne auf (Sonnenstrahlen erstellen)

    8. August 2010 2 Grafik gimp | tutorial

    Da lacht das Herz. Sonnenstrahlen kommen immer gut. Und als Hintergrund für ein Bild sind diese perfekt. Der Effekt der dahinter steckt, ist recht simpel. Ich zeige euch wie’s funktioniert, damit ihr jedes Bild zum strahlen bringen könnt.

    Vorschau gefällig:

    Legt ein neues Bild mit einer Größe von 1000 x 1000 Pixel an. Wichtig: Unter Erweiterte Einstellungen muss die Füllung auf Transparenz eingestellt sein.

    Um uns die Arbeit etwas zu erleichtern, stellt im Menü Ansicht das Raster an.

    Wählt nun im Werkzeugkasten das Pfad-Werkzeug aus, sucht euch genau die Mitte des Bildes und klickt, um einen Anfangspunkt für den Pfad zu erstellen. Die Koordinaten könnt ihr unten links ablesen. Okay ich helf mal etwas. Die Mitte findet ihr bei 500 x 500.

    Den zweiten Punkt des Pfades setzt ihr bei 450 x 10, den dritten bei 550 x 10. Nun wählt ihr im Pfad-Werkzeug den Punkt Auswahl aus Pfad.

    Wählt nun das Farbverlauf-Werkzeug, stellt als Vordergrundfarbe weiß ein und den Farbverlauf auf VG nach Transparenz. Zieht nun den Farbverlauf von der Mitte des Bildes bis an den oberen Rand eurer Auswahl. Fertig ist der erste Sonnenstrahl.

    Nun lehnt euch zurück. Das war die Zeichenkunst. Ab jetzt kopieren wir nur den ersten Sonnenstrahl, bis wir einen kompletten Kreis zusammen haben. Wer Spass am Koordinaten suchen und Pfad-basteln gefunden hat, kann natürlich auch die anderen Sonnenstrahlen auf die Art erstellen.

    Der fertige Kreis hat später genau 16 Sonnenstrahlen. Wer in der Schule aufgepasst hat, weiß, dass ein Kreis 360 Grad hat. Zur Vertiefung des Themas gibt es hier mehr. 360 geteilt durch 16 ergibt 22,5. Alle 22,5 Grad gehört also ein Sonnenstrahl. Und los geht’s.

    Dupliziert die erste Ebene mit dem Namen Hintergrund. Daraus macht Gimp eine Ebene mit dem Namen Hintergrund-Kopie. Die neu erstellte Ebene ist auch schon aktiviert. Wählt nun aus dem Menü Ebene / Transformation / Um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Nun dupliziert ihr die Ebene Hintergrund-Kopie. Gimp nennt diese nun Hintergrund-Kopie#1. Und wieder Ebene / Transformation / Um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Das macht ihr noch ein weiteres mal. Sieht dann so aus, richtig?

    Weiter geht’s. Dupliziert nun die erste Ebene Hintergrund und wählt im Menü Ebene / Transformation / Beliebig drehen …. Diese Ebene drehen wir nun um 45 Grad. Achtet drauf, dass die Koordinaten wieder auf die Mitte zeigen:

    Da die Auswahl noch „schwebt“ klickt auf den Eintrag Schwebende Auswahl mit rechts und wählt Ebene verankern.

    Die so erstellte Ebene Hintergrund-Kopie#3 dupliziert ihr und dreht sie diesmal um 90 Grad. Vier mal das Ganze bitte. Zwischenergebnis:

    Die Hälfte haben wir. Kopiert nun die erste Ebene Hintergrund und dreht diese um 22,5 Grad.

    Den folgenden Schritt wiederholt ihr insgesamt sieben mal, jeweils mit der neu duplizierten Ebene:

    Kopiert die Ebene Hintergrund-Kopie#7 und dreht diese um 45 Grad. Wie gesagt, sieben mal wiederholen. Hoffe, ich hab mich nicht verzählt. Das Rotieren braucht doch etwas CPU-Power und Arbeitsspeicher. Wird etwas dauern.

    So sieht dann unser Ergebnis aus:

    Speichert euren Sonnenstrahl-Effekt als PNG-Datei. Damit habt ihr einen transparenten Hintergrund und könnt die Sonnenstrahlen prima mit anderen Bildern kombinieren.

    Wer keine Lust auf nachmachen hat, kann sich die Vorlage auch hier herunterladen:

    Download starten
    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      7. Mai 2012
      [Gimp] Version 2.8 released
    • 1
      25. März 2011
      [Gimp] Bunt machen und Themes nutzen
    • 0
      25. August 2010
      [Gimp] Schattenspielchen: Abgehobene Ecke erstellen
    • 0
      11. August 2010
      [Gimp] Zerrissenes Papier erstellen

    2 Kommentare

    1. Jaik sagt:
      12. Oktober 2010 um 16:00

      Schönes tutorial, aber wenn man zwischendurch alle ebenen vereint und dann dreht gehts um einiges schneller 😉
      also:
      3x 90° –> http://www.olivergast.de/wp-content/uploads/2010/08/gimp_sonne2.png

      ebenen zusammenfügen

      dieses bild duplizieren und dann(das duplizierte) um 45° drehen –> http://www.olivergast.de/wp-content/uploads/2010/08/gimp_sonne3.png

      danach wieder ebenen zusammenfügen

      wieder duplizieren und dann(wieder das duplizierte) um 22,5° drehen
      Fertig 🙂

      ich hoffe ich hab keine fehler gemacht.

      Gruß Jaik

      Zum Antworten anmelden
      • Olli sagt:
        12. Oktober 2010 um 16:31

        Hallo Jaik.

        Danke für den Hinweis. Hast recht, so geht es schneller und einfacher.

        Gruß Olli

        Zum Antworten anmelden

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast