SIEBEN – WordPress-Theme | Olli's Theme-Testblog

  • Mein Facebook-Profil
  • Mein Twitter-Profil
  • Mein Google+-Profil
  • Mein Xing-Profil
  • Mein Last.fm-Profil
  • Mein Youtube-Profil
  • Hol dir den RSS-Feed
Navigation anzeigen ↓
  • Herzlich willkommen
  • Shortcodes
  • Über mich
  • Artikelübersicht
  • Gaming
    • LittleBigPlanet: Die Geschichte von Sackboy
  • Gästebuch
  • Impressum
  • ↑ Menü schließen

    Meistkommentierte Artikel

    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 1
      53
    • 14. Mai 2010
      [WordPress] Ein Gästebuch ohne Plugins
      27
    • 30. Dezember 2011
      [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide - Teil 2
      15
    • 29. Juli 2011
      Hannspree Hannspad SN10T1 und die Custom Roms
      12

    Die Vollendung meines Selbstbau-NAS

    29. Juli 2010 0 Technik medienfreigabe | nas | twonky media server | upnp | windows vista

    Aufgrund der Resonanz zu meinem Projekt „Eigenbau-NAS“ weiß ich, dass das Thema viele interessiert, die ebenfalls auf der Suche nach eigenen Lösungen sind um ihren Home-Server zu realisieren. Ich will euch daher auf dem Laufenden halten und euch die (vorerst) letzten Hardwareanpassungen nicht vorenthalten.

    Mein Selbstbau-NAS läuft nun schon mehrere Monate und ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. Allerdings war es von Anfang an mein Ziel einen NAS zusammenszustellen, der im Leerlauf unter 30 Watt verbraucht. Leider konnte ich dieses Ziel, trotz einiger zwischenzeitlicher Hardwareanpassungen noch nicht realisieren; ich bin aber nah dran.

    Auf der Suche nach den letzten Watt Einsparpotenzial meines NAS habe ich nun eine meiner beiden 3,5″-Festplatten getauscht. Bisher war im Software-Raid-0-Verbund eine Western Digital 2TB Caviar Green und eine Hitachi Deskstar 2 TB verbaut. Dieser Verbund lief zwar problemlos, aber die Hitachi-Platte war doch – im Vergleich zur WD – recht laut im Zugriff und wurde extrem heiß. Gerade bei den Außentemperaturen machte mir das doch Sorgen. Die WD-Platte dagegen läuft sehr leise und wird nur handwarm.

    Als nun bei ebay WOW! eine externe Festplatte für 99 € verkauft wurde, die eben jene von mir bereits verbaute WD 2TB Caviar Green beinhaltete, habe ich zugeschlagen. Ein klasse Preis.

    Nachdem ich den Inhalt meines Raids gesichert habe, habe ich die Festplatten (WD für Hitachi) getauscht, den Raid neu aufgebaut und die gesicherten Daten zurückgespielt.

    Ergebnis: Der Unterschied im Stromverbrauch zwischen der Caviar Green von Western Digital und der Hitachi liegt bei ungefähr 3 Watt im Leerlauf und 5 Watt bei Last zugunsten der WD. Das bestätigt dass, was ich auch schon vorher in entsprechenden Tests gelesen habe. Die Western Digital trägt also den Zusatz Green nicht zu Unrecht.

    Der Stromverbrauch stellt sich aktuell wie folgt dar:

    • Aus 1,1W
    • Standby (S5) 1,8W
    • Idle 30W
    • Last 35W
    • bei Ruhezustand der Festplatten 20W

    Wie ihr seht, bin ich wirklich nur knapp über den angepeilten 30W im Leerlauf. Weiteres Einparpotenzial sehe ich leider aktuell nicht. Ich hoffe Intel wird bei einem der nächsten Bios-Updates mal die Funktion zur Deaktivierung der Onboard-Grafik implementieren. Das Deaktivieren sollte noch ein paar Watt einsparen.

    Ich denke, dass das erst einmal die letzte Hardware-Anpassung war. Aktuell sind nun folgende Komponenten verbaut:

    • Intel Desktop Board D510MO Mini-ITX Atom D510 (inklusive Atom 2-Kern Prozessor)
    • Netzteil PicoPSU 60w
    • 1 x 2GB Arbeitsspeicher
    • 1 x 2,5″-HD Western Digital 500 GB
    • 2 x 3,5″-HD Western Digital Caviar Green je 2TB als (Software) Raid-0

    Als Software kommt zum Einsatz:

    • Windows Vista Business 64-Bit
    • Twonky Media Server 5.1.6

    Einige werden jetzt sicher die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und sich fragen: wie kann der den Vista für einen NAS nutzen. Ganz einfach: Ich bin mit Windows groß geworden und Vista war für mich nie so schlecht, wie es von vielen gemacht wurde. Seit dem Servicepack 1 ist es auch von der Geschwindigkeit her absolut top. Außerdem hatte ich hier noch eine ungenutzte Lizenz herumliegen. Da fiel die Entscheidung für Vista natürlich leicht.

    Und bisher bin ich in meiner Meinung bestätigt worden. Vista läuft schnell und zuverlässig. Keine Abstürze, die Hardware reagiert so wie sie soll. Von daher kann ich Vista als kostengünstiges Betriebssystem, auch für einen NAS, uneingeschränkt empfehlen.

    Hier noch ein paar Bilder vom Innenleben:


    Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
    • 0
      19. April 2011
      [Windows 7] Medienstreaming deaktivieren
    • 0
      16. September 2010
      [Windows 7] Medienstreaming (formerly known as Medienfreigabe) aktivieren
    • 0
      28. April 2010
      Neues Netzteil für meinen NAS
    • 0
      18. April 2010
      Ein neuer NAS muss her… Teil 3

    Dein Kommentar zu diesem Artikel

    Abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    ← vorheriger Artikel
    nächster Artikel →
    • Archive

      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • April 2012
      • März 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012
      • Dezember 2011
      • November 2011
      • Oktober 2011
      • September 2011
      • August 2011
      • Juli 2011
      • Juni 2011
      • Mai 2011
      • April 2011
      • März 2011
      • Februar 2011
      • Januar 2011
      • Dezember 2010
      • November 2010
      • Oktober 2010
      • September 2010
      • August 2010
      • Juli 2010
      • Juni 2010
      • Mai 2010
      • April 2010
      • Februar 2010
      • Januar 2010
      • Dezember 2009
      • November 2009
      • Oktober 2009
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    • Neueste Beiträge

      • Willkommen zur Testfahrt
      • Letzte Chance nach einem Festplattencrash
      • Kleinstrechner MK802 mit Ice Cream Sandwich; gar nicht mal so teuer
      • [WordPress] Theme „DREI“ steht bereit
      • [WordPress] Mehrere Sidebars nutzen
    • Neueste Kommentare

      • Oliver bei Willkommen zur Testfahrt
      • Olli bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Lars bei [XBMC] Der ultimative Einsteiger-Guide – Teil 1
      • Martin bei Kreiert euren eigenen Button und teilt diesen mit anderen
      • rainer bei [CSS3] Vom Lupeneffekt und drehenden Icons mit „transform“
    • Kategorien

      • Gaming
      • Grafik
      • Sicherheit
      • Sonstiges
      • Technik
      • Web
      • Webdesign
    • Schlagwörter

      active directory android apple css demo dsl dvb games gimp guides hardware html id3-tag internet ipad iphone itunes littlebigplanet medienfreigabe modnation racers mp3 nas office phishing php playstation 3 plugins psn spam sql tablet tutorial tv twonky media server update upnp videos windows 7 windows media player windows server windows vista wlan wordpress xbmc xbox 360

    Seitenanfang ↑

    239 Artikel | 293 Kommentare

    Artikel RSS-Feed | Kommentar RSS-Feed

    © SIEBEN – WordPress-Theme angetrieben von WordPress

    Theme 'SIEBEN' von Oliver Gast