Darf ich vorstellen: WordPress Backup to Dropbox. Mit diesem Plugin könnt ihr eure Dropbox endlich mal sinnvoll nutzen. Backup to Dropbox sichert in einem frei wählbaren Rythmus die WordPress-Datenbank sowie alle Dateien und Verzeichnisse eurer WordPress-Installation in die Dropbox. Bisher habe ich immer manuell und ziemlich unregelmäßig gesichert, nun kümmert sich Backup to Dropbox darum. Klasse…
Der Autor Michael De Wildt hat vor ein paar Tagen gerade die Version 0.9 veröffentlicht, die ich umgehend installiert und getestet habe. Mit den vorigen Versionen hatte ich leider immer Probleme, mit 0.9 läuft die Sicherung perfekt.
WordPress zeigt veröffentlichte Artikel standardmäßig in der Reihenfolge des Zeitpunktes ihrer Veröffentlichung an. Vielleicht habt ihr schon einmal den Wunsch verspürt einen für euch besonders wichtigen Artikel oben festzupinnen und dort zu halten, obwohl es neuere Artikel gibt. Diese Funktion nennt sich Sticky-Posts. WordPress kann dies ohne Plugins von Haus aus. Allerdings ist die Funktion dazu vielleicht etwas versteckt, so dass der ein oder andere sie noch gar nicht wahrgenommen hat.
Die Entwickler von WordPress sind wirklich gute Menschen. Haben sie doch einige Funktionen eingebaut, die uns die Arbeit erheblich erleichtern. Unter anderem die Funktion ‚bloginfo‘, die uns einiges an Texteingaben ersparen kann, wie wir gleich sehen werden.
Wer Themes für WordPress entwickelt oder sein Theme öfter mal anpasst, wird die Funktion vielleicht schon kennen. Für alle WordPress Neulinge gibt es hier eine kurze Funktionsreferenz, entnommen aus dem WordPress Codex.
Als erfahrene WordPress-User wissen wir, dass mittels des Text-Widgets Text oder auch HTML-Code in die Sidebar eingebunden werden kann. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit Bilddateien in der Sidebar darzustellen. Hier ein kurzes How-To.
Als Webseitenbetreiber möchte man natürlich alles über seine Besucher erfahren: Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Bankverbindung usw.. War nur Spass und ist natürlich Quatsch. Aber es ist interessant zu erfahren, wie die Besucher meine Webseite gefunden haben, nach welchen Begriffen sie gesucht haben, die Verweildauer, welche Webbrowser in welcher Version eingesetzt wird, usw.. Durch solche Auswertungen ist es dann möglich, die Webseite entsprechend anzupassen und zu optimieren.
Dabei hilft mal wieder die Datenkrake Google mit seinem kostenlosen Dienst Analytics. Ich zeige hier, wie ihr Google Analytics datenschutzgerecht auf eurem WordPress-Blog ohne Plugins einbindet.
Wer den Admin-Bereich seines WordPress-Blogs mal mit dem iPad besucht hat, der wird mir sicher zustimmen, dass unter anderem durch die Auflösung des iPad, dieser doch recht umständlich zu bedienen ist. Schön das es die passende App für das iPad gibt, um euren Blog schnell und unkompliziert zu verwalten: WordPress for iOS.
Ich stelle die kostenlose und für WordPress-Blogger äußert nützliche App mal kurz vor.
Kennt ihr schon die Hovercards für den Service Gravatar? Wie euch sagt Gravatar nichts? Gravatar ist ein Service, bei dem man seiner Mailadresse einen Avatar zuordnen kann. Dieser Avatar wird dann in Blogs, Foren etc. die Gravatar unterstützen als Benutzerbild angezeigt. In diesem Artikel gibt es weitere Infos.
Seit kurzer Zeit gibt es nun die Möglichkeit weitere Infos über sich zu hinterlegen, so beispielsweise Social Media Verlinkungen, Weblinks, Mailadressen etc..
WordPress bietet mithilfe von Datenbankabfragen fast unzählige Möglichkeiten zur Auswertung von Artikeln, Kommentaren, etc.. Diese können dann an geeigneter Stelle im eigenen Theme ausgegeben werden. Hier habe ich mal einige nette Abfragen und Funktionen zusammengestellt.
… an unser Geld zu kommen. Heute trudelte mal wieder eine, sagen wir mal, fragwürdige Mail in meinem Postfach ein. Absender: das DHL Service Center. So sieht das gute Stück aus:
Kommt dem Ein oder Anderen vielleicht bekannt vor. Phishing mit DHL Packstationsdaten gab es in der Vergangenheit schon öfters. Aber die Mail ist gar nicht schlecht gemacht. Keine groben Rechtschreib- oder Grammatikfehler; da hat sich jemand Mühe gegeben. Nur dumm, dass ich noch nie eine Packstation von DHL genutzt habe. Aber auch sonst gibt die Mail zu berechtigter Skepsis Anlass.
Probleme mit der Größe von Bildern in WordPress-Artikeln? Die Bilder sind zu breit und ragen über den Artikel hinaus? Oder werden die Bilder nicht im richtigen Seitenverhältnis angezeigt? Dann helfen euch sicher die folgenden Tipps.